Seminarfach „Macht der Narrative“ – Podcast

„12 Folgen, 12 Schüler, 12 Geschichten gegen Hass, Gewalt und Ausgrenzung“ – Ein Podcastprojekt gegen das Vergessen

Das Podcastprojekt „12 Folgen, 12 Schüler, 12 Geschichten gegen Hass, Gewalt und Ausgrenzung“ entstand aus einer Schülerinitiative an der Fachoberschule Germering im Rahmen des Seminarfachs in der 13. Jahrgangsstufe. Im Seminar „Die Macht der Narrative – Wie Vorurteile und Stereotypen zu Hass, Gewalt und Ausgrenzung gegenüber Juden führen“ erforschten 12 Schülerinnen und Schüler die Frage des Holocaustüberlebenden Abba Naor: „Warum immer die Juden?“

Unsere Reise führte uns von der Antike bis zur Gegenwart, um die Ursprünge antisemitischer Stereotypen zu verstehen. Wir sprachen mit Historikern, Journalisten und Experten, um die Mechanismen von Vorurteilen und deren gefährliche Folgen zu beleuchten.

Unser Podcast soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Erinnerung an den Holocaust schärfen und aufzeigen, wie wichtig es ist, gegen Antisemitismus vorzugehen.

In den 12 Folgen thematisieren wir historische Mythen, die Rolle der Erinnerungskultur und die Gefahr von Geschichtsrevisionismus. Wir laden Sie ein, mit uns Antworten zu finden und aktiv gegen Hass und Ausgrenzung einzutreten.

Begleiten Sie uns auf dieser wichtigen Reise und engagieren Sie sich für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
 
Herzliche Grüße, Judith Liebsch


Hier geht’s zum Podcast: ByCS-Drive