Übersicht

Die Workshops nach freier Wahl stehen den Jahrgangsstufen 10 (Vorklasse), 11 und 12 zur Verfügung.
Die Beschreibungen der Workshops finden Sie unten. Für die Wahl der Workshops benötigen Sie die Nummer des jeweiligen Workshops.
Workshops nach freier Wahl
- Es müssen insgesamt zwei Workshops (für Mittwoch bzw. Freitag) gewählt werden.
Ausnahme: Schülerinnen und Schüler der G11a und der G11b wählen nur einen Workshop. - Damit Sie den richtigen Workshops zugeordnet werden können müssen Sie die Nummern der Workshops (#) kennen.
- Sie können zusätzlich zwei „Ersatz-Workshops“ wählen, falls die Kapazitäten nicht ausreichen.
- Informationen zu den Inhalten finden Sie im Folgenden. Beachten Sie, dass Sie für einzelne Workshops Material mitbringen müssen.
- Die Zuteilung zu den Workshops finden Sie am 12.09.23 (abends) an dieser Stelle.
(Das für den Zugriff benötigte Passwort wurde Ihnen am morgen von Ihrer Klassenleitung mitgeteilt)Hinweis: Bei ausreichendem Interesse werden die AGs weiterführend auch im laufenden Schuljahr angeboten.
Hier kannst Du Dich an der Planung und Gestaltung der Abschlussfeier (Juli 2024) beteiligen.
Liegt Dir unsere Erde am Herzen?
Möchtest Du an der FOS Germering etwas bewegen?
Möchtest Du Deinen Footprint hinterlassen?
Dreimal: Ja? – Dann bist Du hier genau richtig hier, in unserer
AG Klimabotschafter – FOS Germering For Future!
Wir erzählen Dir, was an unserer Schule schon am Laufen ist.
Gemeinsam sammeln wir Ideen und entscheiden, was ihr als Klimabotschafter in diesem Schuljahr bewegen und mitgestalten möchtet
– und wie ihr vielleicht Eure KlassenkameradInnen, Eltern, Freunde mit ins Boot holen könnt!
Was wird benötigt?
Euer Interesse und Eure Kreativität
Schreibmaterial
„Kreatives Gestalten & Fotografie – Grundlagen und Techniken!“. Hier erfährst du die Grundlagen der visuellen Gestaltung, lernst Fotografietechniken und entdeckst anhand von Aufgaben zu verschiedensten Themen, wie du kreativ und überzeugend visuelle Inhalte erstellen kannst.
Wie in den letzten beiden Jahren soll über das laufende Schuljahr wieder eine AG Lesecafé angeboten werden. Hier dürfen sich alle angesprochen fühlen, die sich von anderen inspirieren lassen möchten, was sie in der Freizeit lesen könnten, und die Lust darauf haben, sich mit anderen über das Gelesene auszutauschen. Es ist unerheblich, wie viel und was jede/r bisher gelesen hat, wichtig ist die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
Was gelesen wird, wählt die Gruppe gemeinschaftlich aus. Jede/r liest das ausgewählte Werk bis zur nächsten Sitzung (i. d. R. in Abständen von 4 – 8 Wochen) selbständig. Dann setzen wir uns gemütlich bei Kaffee, Tee und Gebäck zusammen und besprechen unsere Leseeindrücke. Hierbei gehen wir nicht nach literaturwissenschaftlichen Kriterien vor, sondern tauschen aus, was uns gefallen, verstört, beeindruckt, … hat.
Was wir beispielsweise in den letzten beiden Jahren im Lesecafé entdeckt haben:
- Sebastian Barry: Tage ohne Ende (Roman über eine Soldatenliebe im amerikanischen Bürgerkrieg)
- Cornelia Funke: Tintenherz (Fantasyroman, in dem die Protagonisten Figuren aus Geschichten herauslesen können)
- Margaret Atwood: Der Report der Magd (dystopischer Roman über eine Diktatur, in der v. a. Frauen unterdrückt werden)
- Rachel Ward: Numbers. Den Tod im Blick (Krimi, in dem die Hauptfigur die Gabe hat, das Todesdatum eines Menschen an dessen Augen abzulesen)
- Patricia Highsmith: Zwei Männer im Zug (der perfekte Mord, der erstaunlich wenig perfekt ist)
- Madeline Miller: Ich bin Circe (griechische Mythologie erzählt aus der Perspektive der Zauberin)
- Vladimir Nabokov: Lolita (Roman über eine pädophile Beziehung)
- Fjodor M. Dostojewski: Der Spieler (Roman über einen spielsüchtigen Hauslehrer in intriganter Gesellschaft)
Was wird benötigt?
Leselust
Einführung in das Schafkopfspielen für Anfänger und Fortgeschrittene
Es ist geplant eine Schafkopf AG zu gründen und im Laufe des Jahres sich regelmäßig zum Schafkopfspielen zu treffen.
Eventuell lässt sich auch ein schulinternes Schafkopfturnier organisieren.
Was wird benötigt?
Spaß und Freude am Kartenspiel
Der Einführungskurs Schauspiel bietet Schülern die aufregende Möglichkeit, in die faszinierende Welt der darstellenden Künste einzutauchen. In diesem Kurs werden grundlegende Techniken des Schauspielens vermittelt, die es den Teilnehmern ermöglichen, sich selbstbewusst und authentisch auf der Bühne auszudrücken.
Die Schüler werden durch eine Vielzahl von interaktiven Übungen und Improvisationsspielen angeleitet, ihre Kreativität zu entdecken und ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit zu stärken. Der Kurs umfasst auch Atem- und Stimmübungen, die dazu beitragen, die Stimme zu entwickeln und zu kontrollieren.
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Charakterentwicklung, das Verständnis von Rollen und die Kunst der Szenerie. Sie lernen, wie sie Gefühle und Emotionen glaubhaft darstellen können und wie sie mit anderen Schauspielern auf der Bühne interagieren.
Was wird benötigt?
Motivation und Leidenschaft
Hier kannst Du Dich an der Schulband beteiligen.
Unsere Hochbeete haben uns im Sommer mit Salaten, Paprika, Tomaten, Basilikum und Brokkoli verwöhnt. Aber nun steht der Winter vor der Tür. Was also nun?
Wusstet ihr, dass man Hochbeete auch im Winter nutzen kann? Ob Salate, Rettich, verschiedene Kohle, Spinat, Petersilie oder Knoblauch, alles kein Problem.
Dazu braucht es aber fleißige Hände, denn am Mittwoch bereiten wir unsere zwei Hochbeete auf den Winter vor und überlegen uns, was wir anbauen wollen und noch dazu brauchen.
Und am Freitag pflanzen wir dann unser Gemüse! Wenn noch Zeit ist, überlegen wir uns auch ein paar Rezepte, die wir dann, wenn es soweit ist, auch essen werden.
Wir freuen uns auf eure Unterstützung!
Was wird benötigt?
Handschuhe
Was heißt „Soziales Engagement“?
Identifikation von Problemfeldern, Ideensammlung
Was wird benötigt?
Die Bereitschaft die Schule dauerhaft mitzugestalten
Kreativität
Plakate oder DIN A3-Blätter
Hier erhältst Du wichtige Informationen zu Bewerbungen.
Einführung in Besonderheiten von WORD, EXCEL und POWERPOINT an praktischen Beispielen, sinnvoll für die Arbeit am Fachreferat, bei Handouts, im Unterricht z.B. in Wirtschaft und Mathematik, hauptsächlich sollt ihr selbst am Computer probieren.
Was wird benötigt?
Laptop, Tablet bzw. Handy mit den verwendeten Programmen.
Ursachen von Stress erkennen und Techniken lernen ihn zu vermeiden
Was wird benötigt?
Yogamatte o.Ä.
Mithilfe des Onlinetools „SimpleShow“ sollen in Zweierteams Erklärvideos, z.B. zur fachpraktischen Ausbildung an der FOS, erstellt werden, die dann auf die Homepage der FOS Germering gestellt werden.
Was wird benötigt?
iPads, wenn möglich bereits einen kostenfreien Account bei SimpleShow, Kopfhörer
In diesem Workshop werden grundlegende Funktionen der Software GeoGebra erläutert. Diese Software ist besonders für Inhalte aus dem Mathematikunterricht geeignet.
Ausgehend von den Inhalten des Fachunterrichts werden konkrete Problemstellungen bearbeitet.
Was wird benötigt?
Laptop, Tablet oder Smartphone
Die GeoGebra-App ist kostenfrei erhältlich und sollte idealerweise bereits vorinstalliert sein.
Das Textsetzungsprogramm Latex wird anhand von kleineren Übungen vorgestellt.
Was wird benötigt?
Notwendig: eigener Laptop
und
wünschenswert: vorinstalliertes Latex-System bzw. selbsterstellte Zugangsdaten für einen Online-LaTeX-Editor
Gehörst Du zu denen, die bis zur Mittleren Reife eigentlich nie wirklich hart für die Schule arbeite mussten?
Oder bist Du eher einer von jenen, die sich auch schon in den letzten Jahren regelmäßig hinsetzen mussten, um die Anforderungen im Unterricht und bei den Prüfungen gut hinzubekommen?
So oder so: Hier bei uns an der FOS bist Du nun in der Oberstufe angelangt, die Dich auf das (Fach-)Abitur vorbereitet. In vielen Fächern wirst Du Dich nun mit Texten auseinandersetzen müssen, die sich Dir nicht immer auf Anhieb erschließen; weil sie schon älter sind, weil viele Fachbegriffe verwendet werden oder weil sie einfach sehr kompakt viele Informationen vermitteln.
In diesem Workshop lernst Du, Dir auch solche Texte zielgerichtet mit Hilfe von bewährten Lesetechniken zu erschließen.
Was wird benötigt?
Schreibmaterial
Die am Projekttag 6 gebauten Sitzbänke aus Paletten werden winterfest gemacht.
Was wird benötigt?
Arbeitshandschuhe, Kleidung, die auch schmutzig werden darf (Wechselkleidung einpacken)
Die Begriffe „Persönlichkeit“ und „Werte“ werden anhand einiger Übungen näher beleuchtet sowie das Verständnis hierzu.
Was wird benötigt?
Digitales Endgerät mit Internetzugang
Hier kannst Du gemeinsam mit der Germeringer Tafel Projekte entwickeln.
In diesem Workshop werden grundlegende Strategien zum Umgang mit Stress diskutiert.
In praktischen Übungen werden persönliche „Energiespender“ und „Energieräuber“ identifiziert.
Den Abschluss des Workshops bilden Tipps zum Zeitmanagement, welches gerade in der Fachoberschule eine Herausforderung darstellt – Denn wie kann es gelingen, die schulischen Pflichten (Prüfungen, Referate, Praktikum, Seminarfach, Projekte, …) sowie persönliche Pflichten (z.B. Nebenjob) „unter einen Hut“ zu bekommen, ohne dabei die eigenen Interessen (Hobbies, Sozialkontakte, Erholung, Schlaf, …) zu vernachlässigen?
Was wird benötigt?
Schreibmaterial
Auslöser für Stress ist häufig nicht die Aufgabe oder die Situation ansich, sondern zum großen Teil tragen wir den Auslöser für Stress in uns selbst. Stress ist stark abhängig von unserem inneren Antreiber, der uns hilft Aufgaben zu erledigen, Motivation zu haben, aber auch Stress zu erleben. Er kann Stärke und Schwäche zugleich sein. Wir wollen gemeinsam herausfinden, welche Arten von inneren Antreibern bei Ihnen vorherrschen und wie Sie diese am besten für sich selbst als Stärke nutzen können.
Im (Schul-)Alltag geht es allzu oft darum, was alles nicht funktioniert und nicht so läuft, wie es sollte. In diesem Workshop soll es hingehen darum gehen, den Fokus auf die persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken jedes und jeder Einzelnen zu legen und diese im Alltag nutzbar zu machen. Ziel ist es, die Resilienz, also die psychische Widerstandskraft zu fördern, um dem Schulalltag an der FOS mit seinen Herausforderungen im neuen Schuljahr frisch gestärkt entgegentreten zu können.
Was wird benötigt?
Gute Laune und Offenheit!
Einführung in Basketball
Was wird benötigt?
Sportkleidung, Sportschuhe, genug zu Trinken, ggf. Kopfbedeckung
Einführung / Spiel Tennis
Was wird benötigt?
Sportkleidung, Sportschuhe (Tennisschuhe), genug zu Trinken, ggf. Kopfbedeckung, wer hat Tennissschläger
Einführung / Spiel Volleyball
Was wird benötigt?
Sportkleidung, Sportschuhe, genug zu Trinken, ggf. Kopfbedeckung
Einführung in Spikeball
Was wird benötigt?
Sportkleidung, Sportschuhe, genug zu Trinken, ggf. Kopfbedeckung