Ethik/Religion

An der FOS wird das Fach Ethik/ Religion in der Vorklasse und der 13. Klasse einstündig, in der 12. Klasse zweistündig unterrichtet.

Die Inhalte dieser Fächer genauso wie die Anleitung und Begleitung unserer Schüler in der Auseinandersetzung damit sind uns an der FOS Germering sehr wichtig. Hier werden nicht nur Grundlagen aus den Bereichen Philosophie, Ethik und Religionswissenschaften vermittelt, die ein umfassenderes Verständnis der Entstehung und Entwicklung unserer Kultur vermitteln können. Vor allem die konsequente Anwendung der Theorien auf unsere besonderen Zeitumstände und die aktuelle Lebenswelt unserer SchülerInnen öffnet deren Blick auf ihre (Um)welt und regt immer wieder zum kritischen Hinterfragen eigener Werthaltungen und Ansichten an. So ist es unser Anspruch, nicht nur Lernwissen zu vermitteln, sondern durch Einsatz und Transfer Diskussionen und Reflexionen anzustoßen und nachhaltig zur Persönlichkeitsbildung unserer SchülerInnen beizutragen. 

Ethik

Inhalte

In der Vorklasse beschäftigen wir uns mit Grundbegriffen wie Moral, Ethik, Werten und Normen. Im Zusammenhang mit dem Schlüsselbegriff „Tugend“ lernen die SchülerInnen grundlegende antike philosophische Ansätze beispielsweise von Aristoteles oder Platon kennen.

Darüber hinaus geht es um zentrale ethische Größen wie Verantwortung und Gewissen. Diesen Begriffen nähern wir uns aus religiöser, aber auch aus psychologischer und soziologischer Sicht. Wir betrachten dazu verschiedene Bereiche, in denen der Mensch Verantwortung trägt: für sein eigenes Leben, für die Gesellschaft  und in der globalen Welt.

Abschließend beschäftigen wir uns mit dem Bereich Medienethik. Dabei hinterfragen die SchülerInnen unter anderem ihre eigene Mediennutzung, stellen die Frage nach  möglichen Grenzen der Meinungsfreiheit und betrachten, welche ethischen Richtlinien hier regulierend wirken.

Den gesamten Lehrplan finden Sie hier: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/fos/10/ethik

In der 12. Klasse lernen die SchülerInnen zunächst grundlegende ethische Positionen kennen. Diese reichen von der Antike über die Pflichtethik nach Kant und den klassischen Utilitarismus als ethisches Prinzip der Nützlichkeit bis hin zur von Hans Jonas vertretenen Verantwortungsethik. Die SchülerInnen erkennen dabei, wie einzelne ethische Ansätze über die Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt, aber auch verworfen wurden.

Darauf aufbauend setzen sich die Schüler intensiv mit angewandter Ethik auseinander. Hier sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Medizinethik, Tierethik, Technikethik oder politische Ethik möglich.

Im dritten und letzten Themenblock stehen mit Glücksfindung und Sinnerfüllung wesentliche Aspekte der Individualethik im Fokus. Hier geht es neben den ganz persönlichen Glücksvorstellungen (und deren kritischer Betrachtung) auch um Glückstheorien antiker Denker oder empirische Erkenntnisse aus der Glücksforschung. An dieser Stelle stellen wir uns auch die Frage nach dem Sinn des Lebens und lernen Utopien und Dystopien kennen.

Den gesamten Lehrplan finden Sie hier: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/fos/12/ethik

Auf die SchülerInnen der 13. Klasse wartet zu Beginn des Schuljahres mit dem Themenfeld Freiheit und Determination nicht nur ein vielbeachteter, sondern auch ein äußerst vielseitiger Bereich der Ethik. Der freie Wille als Grundannahme der Philosophie und Grundvoraussetzung für eigenverantwortliches Handeln und ein selbstbestimmtes Leben wird nicht nur philosophisch, sondern auch mit Hilfe von Ergebnissen aus Hirnforschung, Psychologie und Soziologie immer neu auf den Prüfstand gestellt.

Darauf aufbauend beschäftigen sich die SchülerInnen im zweiten Themenblock mit den ethischen Grundbegriffen von Recht und Gerechtigkeit. Unterschiedliche philosophische und rechtsethische Ansätze von der Antike bis zur Gegenwart bieten nicht nur grundlegendes Hintergrundwissen über unser heutiges Rechtssystem, sondern auch neue Blickwinkel auf historische und aktuelle Gegebenheiten in unserer Gesellschaft. Als drittes und letztes großes Themenfeld erschließen sich die SchülerInnen verschiedene Aspekte von Religion und Glaube.

Nach Einblicken in Entstehungstheorien und unterschiedliche Erscheinungsformen von Religion setzen sie sich unter Berücksichtigung historischer und aktueller Ereignisse mit der Theodizee auseinander. Darüber hinaus werden die Randbereiche einer zunehmender Säkularisierung einerseits und eines wachsenden Fundamentalismus andererseits in den Blick genommen und auf ihre Ursachen, aber auch Gegentendenzen und -maßnahmen hin hinterfragt. Die SchülerInnen erkennen, wie stark Religion – auch unabhängig von persönlichem Glauben – unser aller Zusammenleben nach wie vor beeinflusst.

Den gesamten Lehrplan finden Sie hier:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/fos/13/ethik

Katholische Religion