Wirtschaft

Wir, die Fachschaft Wirtschaft, sind all dies und vieles mehr.

Fachschaft Wirtschaft

Du möchtest mal ein eigenes Start-up gründen oder auch als Industriekaufmann, Creative Director oder als neuer Jeff Bezos deine ersten Schritte wagen?
Dann bist du bei uns genau richtig!

Egal ob Du schon Wirtschaftsluft geschnuppert hast oder ein absolutes greenhorn (*Anfänger) bist, wir holen Dich ab wo Du gerade stehst und nehmen Dich mit auf eine wirtschaftliche Reise:

Wir reisen von der Betriebswirtschaftslehre, in der Du alle Grundlagen über das wirtschaftliche Handeln im Betrieb und im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten erfährst, hoch zur Volkswirtschaft und betrachten aus der Vogelperspektive wirtschaftliche Zusammenhänge und werden durch die Rechtslehre auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

Kennst du schon den
§ 1619 BGB?

Nach dem (Fach-)Abitur in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft/Verwaltung stehen Dir zahlreiche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten offen und es bestehen viele Einsatzmöglichkeiten z. B. in kaufmännischen Abteilungen eines Unternehmens.

Zu den regulären Fächern gehören: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Rechtslehre (RL) sowie Informatik in der 12. Klasse. Als Wahlpflichtfach kannst Du in der 12./13. Klasse zudem Wirtschaft aktuell oder International Business Studies wählen.

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR)

Im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen werden allgemeine Fragestellungen über das wirtschaftliche Handeln im Unternehmen betrachtet.

Themen der 11. Klasse sind beispielsweise die Berechnung des Verkaufspreises eines Produktes, die Entscheidung, ob ein Produkt Just-in-Time oder auf Lager bestellt wird, die Auswahl von Personal und die Grundregeln einer Buchführung im Unternehmen.

In der 12. Klasse wird die Bilanzierung einer Aktiengesellschaft mit zugrundeliegenden Bilanzierungsregeln thematisiert. Hier wird z.B. der Frage nachgegangen: „Wie viel Dividende kann in diesem Jahr ausgeschüttet werden?“. Die Teilkostenrechnung prüft unter anderem, ob ein Auftrag eines Kunden angenommen werden sollte. Der Bereich Marketing beschäftigt sich mit der erfolgreichen PR eines Unternehmens und thematisiert die verschiedenen Marketingmaßnahmen eines Unternehmens.

In der 13. Klasse wird aufbauend auf den erworbenen Vorkenntnissen die Bilanz anhand verschiedener Kennzahlen analysiert:
Wie hoch ist die Eigenkapitalrentabilität in diesem Jahr und wie hat sie sich im Vergleich zum Vorjahr verändert?
Im Anschluss werden mithilfe des Controllings im Rahmen einer Balanced Scorecard Unternehmensziele festgelegt und ihre Einhaltung überprüft.
Der Themenbereich Kostentheorie beschäftigt sich mit der Frage: „Wie können sich Unternehmen bei einer Nachfrageänderung kostenoptimal anpassen?“.
In der Personalentwicklung wird auf verschiedene Theorien der Mitarbeitermotivation, Führungsstile und Personalentwicklung eingegangen: „Führt ein höheres Arbeitsentgelt zu einer langfristigen Steigerung der Mitarbeitermotivation?“.

Diese interessanten Fragestellungen und noch viele mehr werden im Fach BWR beantwortet. In der 12. und 13. Klasse ist eine Abiturprüfung zu absolvieren.

Volkswirtschaftslehre (VWL)

Das Profilfach Volkswirtschaftslehre (VWL) wird in der 11., 12. und 13. Klasse unterrichtet. Es zählt zur Durchschnittsnote des (Fachs-)Abiturs. In diesem Fach findet jedoch keine Abiturprüfung statt.

In der 11. Klasse sind die Lernziele das Analysieren und Beurteilen von ökonomischen Denk- und Handelsweisen, sowie der Preisbildung bei vollkommenem und unvollkommen Wettbewerb.

Das Beurteilen des Wirtschaftswachstums als volkswirtschaftliche Größe, die Analyse der Einkommens- und Vermögenspolitik als Steuerungsinstrument und einen Einblick in die geldpolitischen Instrumente und Maßnahmen werden im Rahmen der 12. Klasse behandelt. Zudem werden auch die internationalen Verflechtungen betrachtet.

In der 13. Klasse werden die nachfolgenden sechs Lernbereiche analysiert und beurteilt:

  • Wirtschaftspolitische Konzeption und fiskalpolitische Maßnahmen
  • Beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
  • Strukturpolitische Maßnahmen
  • Wettbewerbspolitische Maßnahmen
  • Umweltpolitische Maßnahmen
  • Entwicklungspolitische Problemstellungen

Rechtslehre

Im Fach Rechtslehre wirst du mit juristischen Denk- und Vorgehensweisen vertraut gemacht, um im Rechtsverkehr fachlich fundiert, verantwortlich und sozial kompetent zu handeln. Du belegst dieses Fach nur in der 11. Klasse. Es werden drei wichtige Rechtsgebiete behandelt: das Bürgerliche Recht, das Handels-und Gesellschaftsrecht und das Arbeitsrecht.

Im  Bürgerlichen Recht (Lernbereich 1) werden die grundlegenden Rechte & Pflichten der Bürger beleuchtet. Beispielsweise wird geklärt, in welchem Ausmaß die Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen Einfluss auf deren Verträge haben, wann genau ein Kaufvertrag zustande kommt und welche Rechte der Käufer beim Kauf einer mangelhaften Sache hat.

Im Handels-und Gesellschaftsrecht (Lernbereich 2) wird eine ganz besondere rechtliche Gruppe, die der Kaufleute, analysiert. Dabei gründest Du ein eigenes Unternehmen und klärst unter anderem folgende Fragen: Wer zählt überhaupt zu den Kaufleuten? Was ist der Unterschied zwischen „Gewerbe“ und „Freiberufler“? Welche der vielen möglichen Unternehmensformen, wie z. B.: OHG oder AG  ist am besten geeignet und was muss bei einer Unternehmensgründung beachtet werden?

Im Lernbereich 3, dem Arbeitsrecht, erlernst Du die Basics für Deine zukünftige Arbeitswelt: Es werden Arbeitsverträge inhaltlich beurteilt und  konkrete Handlungsmöglichkeiten bei Nichterfüllung der Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis erarbeitet. Auch die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung  oder Aufhebungsvertrag stehen im Mittelpunkt Deiner rechtlichen Untersuchungen. Dabei werden z.B. die verschiedenen Kündigungsarten identifiziert und die  einzuhaltende Kündigungsfrist berechnet.

Wer wissen möchte, was unsere Gesellschaft rechtlich zusammenhält, kommt diesem Wissen hier ein Stück näher.

Informatik

Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute sowohl aus dem Berufsleben als auch aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Der Informatikunterricht behandelt im Wesentlichen zwei Teilbereiche: das Planen, Erstellen und Verwalten von Datenbanken sowie die Arbeit mit ERP-Systemen (Enterprise-Resource-Planning). Mithilfe einer ERP-Software können unter anderem Betriebsmittel, Material, Personal oder Kapital bedarfsgerecht geplant, gesteuert und verwaltet werden.

Die Firma SAP ist mit ihrem ERP-System weltweit Marktführer. Daher bieten wir ab dem Schuljahr 2021/22 unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein offizielles SAP Zertifikat (SAP User Certification / Student Qualification) im Rahmen des Informatikunterrichts zu erwerben.

Die behandelten Inhalte sind, wie in der abgebildeten Grafik dargestellt, modular aufgebaut. Die Basismodule A1 und A2 werden von allen Schülern absolviert. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Kenntnisse in SAP nach eigenen Interessen oder beruflichen Zielen zu vertiefen. Dieser modulare Aufbau bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ausgewählte Lernbereiche fächerübergreifend zu unterrichten.

Der zweite Teilbereich (Erstellen und Verwalten von Datenbanken), wird mithilfe der Microsoft-Office Anwendung Access unterrichtet. In Datenbanken werden große Datenmengen elektronisch gespeichert und sie bilden damit die Grundlage für Anwendungen und Webseiten.

Zunächst werden die Anforderungen an das Design von Datenbanken behandelt, um Datenbanken zu erstellen, die die notwendigen Daten effizient und widerspruchsfrei verwalten können. Anschließend werden in den selbst erstellten Datenbanken Abfragen durchgeführt, um zielgerichtet Informationen zu gewinnen.

Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Informatik entnommen werden.

Sozialwirtschaft und Recht

Auch in sozialen Unternehmen (wie z.B. Krankenhäuser, Pflegeheimen etc.) hat das wirtschaftliche Handeln eine große Bedeutung, denn auch diese Unternehmen müssen kostendeckend arbeiten.

 Aus diesem Grund wird in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen das Fach „Sozialwirtschaft und Recht“ in der 11., 12. und 13. Klasse unterrichtet. Das Fach bildet einen Querschnitt aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtslehre – in allen Bereichen allerdings mit besonderem Blick auf soziale Unternehmen und soziale Dienstleistungen.

Du erwirbst grundlegende betriebswirtschaftliche, rechtliche und volkswirtschaftliche Kompetenzen. Dabei schlüpfst Du in verschiedene Rollen und beleuchtest die Inhalte aus Konsumenten-, Arbeitnehmer-, Unternehmens- und Staatsbürgerperspektive.

Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig vermittelt:

  • ein soziales Unternehmen strategisch ausrichten
  • liquide Mittel für ein soziales Unternehmen beschaffen
  • den Erfolg eines sozialen Unternehmens analysieren
  • für ein soziales Unternehmen Kaufverträge abschließen
  • für ein soziales Unternehmen Personal einstellen, führen und Arbeitsverträge beenden
  • soziale Dienstleistungen vermarkten
  • Familien in besonderen Lebensumständen beraten
  • junge Menschen in besonderen Lebensumständen beraten
  • als Staatsbürger agieren
  • als Marktteilnehmer agieren

Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Sozialwirtschaft und Recht entnommen werden.

Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zu den Wahlpflichtfächern aus dem Wirtschaftsbereich.

Gesundheitswirtschaft und Recht (Wahlpflichtfach)

Auch Unternehmen im Gesundheitswesen müssen wirtschaftliche Entscheidungen treffen und dabei die gesetzlichen Bestimmungen beachten. Neben wichtigen Aspekten wie des Personalmanagements und der Unternehmensfinanzierung sind zunehmend auch Strategien im Bereich des Marketings relevant. Das Wahlpflichtfach Gesundheitswirtschaft und Recht thematisiert diese Fragen und beachtet dabei die Rahmenbedingungen der Volkswirtschaft Deutschland.

Es werden drei der folgenden Themenbereiche behandelt:

  • Ein Unternehmen im Gesundheitswesen strategisch ausrichten
    (z. B. Rechtsformen von Unternehmen, Besonderheiten von Dienstleistungen im Gesundheitswesen, Kostenträger im Gesundheitswesen, …)
  • Liquide Mittel für ein Unternehmen im Gesundheitswesen beschaffen
    (z. B. Finanzplanungen, Finanzierungsformen, …)
  • Den Erfolg eines Unternehmens im Gesundheitswesen analysieren
    (z. B. Kostenarten, Kostenkalkulation, wirtschaftliche Kennzahlen, …)
  • Für ein Unternehmen im Gesundheitswesen Personal einsetzen und führen
    (z. B. Personalbedarf, Tarifrecht, Arbeitszeitmodelle, …)
  • Dienstleistungen des Gesundheitswesens vermarkten
    (z. B. Marketingkonzepte, rechtliche Besonderheiten, …)
  • Familien in besonderen Lebensumständen beraten
    (z. B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, …)

Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Sozialwirtschaft und Recht entnommen werden.

Informatik (Wahlfplichtfach)

Im Fach Wahlpflichtfach Informatik werden für die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsrichtungen Sozialwesen oder Gesundheit Grundlagen der Informatik, die Gestaltung von Anwendungen sowie auch die Entwicklung und Anwendung von Datenbanken vermittelt. Dazu gehört die Verwaltung, Organisation und Analyse von großen Datenbeständen in Form von Datenbanken.

Parallel wird im ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) SAP gearbeitet. Mithilfe einer ERP-Software können unter anderem Betriebsmittel, Material, Personal oder Kapital bedarfsgerecht geplant, gesteuert und verwaltet werden. Du lernst die weltweit größte ERP-Soft-ware anhand von anwendungsbezogenen Geschäftsvorfällen kennen und hast die Möglichkeit, ein offizielles SAP-Zertifikat zu erhalten.

Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Informatik entnommen werden.

International Business Studies (Wahlpflichtfach)

Im bilingualen Wahlpflichtfach International Business Studies lernst und reflektierst Du …

1.  … was von Dir auf dem internationalen Arbeitsmarkt erwartet wird und wie Du Dich erfolgreich bewirbst.

2.  … wie interkulturelle Teams zusammenarbeiten und Mitarbeiter motiviert werden.

3.  … wie ein neues Produkt auf einem internationalen Markt eingeführt wird.

In diesem Kurs möchten wir Euch gerne auf die globalisierte Wirtschafts- und Arbeitswelt vorbereiten:

1.  Du wirst den internationalen Arbeitsmarkt, dessen Anforderungen und Stellenangebote analysieren, Dein eigenes Profil für ein Karrierenetzwerk anfertigen und adäquate Bewerbungsunterlagen erstellen. Außerdem trainieren wir Vorstellungsgespräche und bereiten Euch auf Assessment-Center vor.

2.  Der zweite Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der erfolgreichen Zusammenarbeit internationaler Teams. Wir konfrontieren Euch in Fallstudien mit üblichen Ansätzen der Mitarbeiterführung und Konfliktsituationen, die in verschiedenen Unternehmenskulturen auftreten können.

3.  Abschließend widmen wir uns der Platzierung eines neuen Produktes auf dem internationalen Markt:
Im Rahmen eines Projektes lernst Du überzeugende Marketingstrategien kennen und triffst Deine eigenen strategischen Entscheidungen.

Internationale Unternehmen sowie unterschiedliche Sitten, Gebräuche und Verhaltensweisen im Ausland stehen dabei immer im Fokus.

International Business Studies bietet Ihnen zudem ein zusätzliches Fremdsprachentraining, da der Unterricht in englischer Sprache stattfinden wird. Damit profitierst Du auch im Prüfungsfach Englisch.

Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs International Business Studies entnommen werden.

Wirtschaft aktuell (Wahlpflichtfach)

Im Vordergrund des Fachs Wirtschaft aktuell stehen für unsere Wirtschaftler weitere praxisorientierte, lebens- bzw. berufsorientierte Handlungssituationen. Aktuelle Problemstellungen werden thematisiert und sollen Dich zum kompetenten Handeln in beruflichen und privaten Situationen befähigen.

Das Fach ist in Module gegliedert. Diese können diverse Themen wie Aspekte der Internationalisierung, Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Kontrollieren, Gesellschaft, Wirtschaft und Märkte im Wandel, Standortentscheidungen, Innovationen und Existenzgründung bis hin zu Qualitäts-, Personal- und Finanzmanagement umfassen.

Folgende beispielhafte Fragen werden im Unterricht beantwortet:

  • Was sind Stakeholder und wozu benötigen wir diese?
  • Wie führt man eine konkrete Stakeholder-Analyse durch und warum?
  • Was sind harte und weiche Standortfaktoren und wie können wir diese bewerten?
  • Unternehmensgründung – wozu?
  • Wie erstelle ich einen Businessplan und warum?
  • Balanced Scorecard – wozu wird diese benötigt?
  • Was bedeutet Kaizen?

Da die Abschlussprüfung in BWR viele Begründungen, Erläuterungen und Auswertungen umfasst, empfiehlt sich dieses Wahlfach als sinnvolle Ergänzung zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung in BWR.

Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Wirtschaft Aktuell entnommen werden.

Wirtschaft und Recht (Wahlpflichtfach)

Ökonomisches Denken und wirtschaftliches Grundverständnis sind in der heutigen Zeit in jedem Unternehmen unverzichtbar und eine wichtige Basis für Studium und Beruf.

Mit dem Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht möchten wir diejenigen in der Ausbildungsrichtung Gesundheit ansprechen, die gern über den Tellerrand Ihres Profilbereichs hinausblicken und grundlegende betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Fertigkeiten innerhalb der Berufswelt und des täglichen Lebens erwerben möchten.

Im Rahmen eines Projektes entwickeln Sie eine konkrete Geschäftsidee für eine mögliche künftige Selbständigkeit und erlernen, wie Sie Ihre Unternehmensgründung optimal vorbereiten. Im anschließenden Lernbereich kalkulieren Sie die Kosten bzw. den Angebotspreis Ihres Produktes und präsentieren ihre Ergebnisse in angemessener Weise der Geschäftsführung.
Für eine erfolgreiche Platzierung Ihrer Geschäftsidee am Markt lernen Sie die Marketingbasics kennen und gestalten Ihr eigenes Marketingkonzept.
Als künftiger Unternehmer schließen Sie Kaufverträge ab, beleuchten Rechtsnormen beim Internetkauf und lernen angemessen auf Probleme zu reagieren. Außerdem befassen Sie sich mit personalrechtlichen Grundlagen bei Vorstellungsgesprächen und Arbeitsverträgen sowie mit Konzepten der modernen Personalführung.

Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Wirtschaft und Recht entnommen werden.