
Wir, die Fachschaft Wirtschaft, sind all dies und vieles mehr.
Fachschaft Wirtschaft
Du möchtest mal ein eigenes Start-up gründen oder auch als Industriekaufmann, Creative Director oder als neuer Jeff Bezos deine ersten Schritte wagen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Egal ob du schon Wirtschaftsluft geschnuppert hast oder ein absolutes greenhorn (*Anfänger) bist, wir holen dich ab wo du gerade stehst und nehmen dich mit auf eine wirtschaftliche Reise.
Wir reisen von der Betriebswirtschaftslehre hoch zur Volkswirtschaft und betrachten aus der Vogelperspektive wirtschaftliche Zusammenhänge bevor wir durch die Rechtslehre auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden.
Kennst du schon den
§ 1619 BGB?
Für unsere weitere Reise brauchen wir ein Auto. Die Anschaffungs- und Reisekosten berechnen wir über Excel in der fachpraktischen Ausbildung. Um für weitere Eventualitäten der Reise gewappnet zu sein, ergänzen wir unsere Kenntnisse mit aktuellen Wirtschaftstrends und lernen u. a. zu verstehen wie Google unsere Daten sammelt und verwendet. Damit wir über den „Tellerrand“ hinausschauen, besuchen wir das Wahlpflichtfach Internationale Politik.
Hinter dem letzten Hügel winkt euch bereits das (Fach) Abitur entgegen und wir euch hinterher.
Eure Fachschaft Wirtschaft
Du hast Interesse an allgemeinen wirtschaftlichen Fragestellungen?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Im Fachbereich Wirtschaft erfährst Du alle Grundlagen über das wirtschaftliche Handeln im Betrieb und im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten.
Nach dem (Fach-)Abitur in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft stehen Dir zahlreiche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten offen und es bestehen viele Einsatzmöglichkeiten z. B. in kaufmännischen Abteilungen eines Unternehmens. Zu den regulären Fächern gehören: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Rechtslehre (RL) sowie Informatik in der 12. Klasse. Als Wahlpflichtfach kannst Du in der 12/13 Klasse zudem Wirtschaft aktuell wählen.
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR)

Im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen werden allgemeine Fragestellungen über das wirtschaftliche Handeln im Unternehmen betrachtet.
In der elften Klasse wird bspw. Berechnung des Verkaufspreises eines Produktes, die Frage ob ein Produkt Just-in-Time oder auf Lager bestellt wird, die Auswahl von Personal und die Grundregelen einer Buchführung im Unternehmen betrachtet.
In der 12. Klasse wird die Bilanzierung einer Aktiengesellschaft, und der zugrundeliegenden Bilanzierungsregeln behandelt, bspw.: „Wie viel Dividende kann in diesem Jahr ausgeschüttet werden?“. Außerdem wird bspw. überprüft welche neue Maschine in der Produktion mehr Gewinn erwirtschaftet und deswegen angeschafft und wie der Kauf finanziert werden sollte. In der Teilkostenrechnung wird bspw. überprüft, ob ein Zusatzauftrag eines Kunden angenommen werden sollte oder nicht. Im Bereich Marketing wird z. B. was gehört zu einer erfolgreichen PR eines Unternehmens und welche Marketingmanahmen können zur Neueinführung eines Produktes unternommen werden?
In der 13. Klasse wird auf den Vorkenntnissen der 12. Klassen die Bilanz anhand verschiedener Kennzahlen genauer analysier: Wie hoch ist die Eigenkapitalrentabilität in diesem Jahr und wie hat sie sich im Vergleich zum Vorjahr verändert? Im Anschluss werden mithilfe des Controllings im Rahmen einer Balanced Scorecard Unternehmensziele festgelegt und ihre Einhaltung überprüft. Der Themenbereich Kostentheorie beschäftigt sich mit der Frage wie sich das Unternehmen in Bezug auf seinen Maschinenpark bei Veränderung der produzierten Stück optimal anpassen kann: Welche neuen Maschinen sollten gekauft bzw. welche Maschinen verkauft werden? In der Personalentwicklung wird auf verschiedene Theorien der Mitarbeitermotivation, Führungsstile und Personalentwicklung eingegangen: Führt ein höheres Arbeitsentgelt zu einer langfristigen Steigerung der Mitarbeitermotivation?
Diese Fragestellungen und noch viele mehr werden im Fach BWR beantwortet.
Volkswirtschaftslehre (VWL)
An der fachlichen Oberschule wird VWL in der 11., 12. und 13. Klasse unterrichtet.
Volkswirtschafslehre zählt in die Durchschnittsnote des (Fachs-)Abitur mit hinein. Es findet jedoch keine Abiturprüfung in diesem Fach statt, da es sich um ein Nebenfach handelt.
In der 11. Klasse sind die Lernziele das Analysieren und Beurteilen von ökonomischen Denk- und Handelsweisen, sowie der Preisbildung bei vollkommenem und unvollkommen Wettbewerb.
Das Beurteilen des Wirtschaftswachstums als volkswirtschaftliche Größe, die Analyse der Einkommens- und Vermögenspolitik als Steruerungsinstrument und einen Einblick in die geldpoltischen Instrumente und Maßnahmen werden im Rahmen der 12. Klasse behandelt. Zudem werden auch die internationalen Verflechtungen betrachtet.
In der 13. Klasse werden die nachfolgenden sechs Lernbereich analysiert und beurteilt:
- Wirtschaftspolitische Konzeption und fiskalpolitische Maßnahmen
- Beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- Strukturpolitische Maßnahmen
- Wettbewerbspolitische Maßnahmen
- Umweltpolitische Maßnahmen
- Entwicklungspolitische Problemstellungen
Rechtslehre
Das Fach Rechtslehre behandelt in der 11. Klasse drei wichtige Rechtsgebiete: das Bürgerliche Recht, das Handels-und Gesellschaftsrecht und das Arbeitsrecht.
Im Bürgerlichen Recht (Lernbereich 1) werden die grundlegenden Rechte & Pflichten der Bürger beleuchtet. Beispielsweise wird geklärt, ob jeder Mensch gleich rechtsfähig ist. In welchem Ausmaß die Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen Einfluss auf deren Verträge haben. Wann genau ein Kaufvertrag zustande kommt und ob dieser immer schriftlich erfolgen muss. Oder auch welche Rechte der Käufer bei Kauf einer mangelhaften Sache hat.
Im Handels-und Gesellschaftsrecht (Lernbereich 2) wird eine ganz besondere rechtliche Gruppe, die der Kaufleute, analysiert. Dabei klärt man unter anderem folgende Fragen: wer zählt überhaupt zu den Kaufleuten? Was ist der Unterschied zwischen „Gewerbe“ und „Freiberufler“? Welche der vielen möglichen Unternehmensformen, wie z. B.: OHG, AG oder auch SE ist am besten geeignet und was muss bei der Gründung beachtet werden?
In Lernbereich 3, dem Arbeitsrecht, werden verschiedene Arbeitsverträge inhaltlich beurteilt und konkrete Handlungsmöglichkeiten bei Nichterfüllung der Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, z.B. Arbeitsverweigerung oder mangelnder Gesundheitsschutz, erarbeitet. Auch die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag oder Kündigung steht im Mittelpunkt der rechtlichen Untersuchungen. Dabei werden z.B. die verschiedenen Kündigungsarten identifiziert und die einzuhaltende Kündigungsfrist berechnet.
Wer wissen möchte, was unsere Gesellschaft rechtlich zusammen hält, kommt diesem Wissen hier ein Stück näher.
Informatik
Der Informatikunterricht behandelt im Wesentlichen zwei Teilbereiche: das Planen, Erstellen und Verwalten von Datenbanken sowie die Arbeit mit ERP-Systemen (Enterprise-Resource-Planning). Mithilfe einer ERP-Software können unter anderem Betriebsmittel, Material, Personal oder Kapital bedarfsgerecht geplant, gesteuert und verwaltet werden.
Die Firma SAP ist mit ihrem ERP-System weltweit Marktführer. Daher bieten wir ab dem Schuljahr 2021/22 als einzige Schule im Landkreis unseren Schüler*innen die Möglichkeit, ein offizielles SAP Zertifikat (SAP User Certification / Student Qualification) im Rahmen des Informatikunterrichts zu erwerben.

Die behandelten Inhalte sind, wie in der unten abgebildeten Grafik dargestellt, modular aufgebaut. Die Basismodule A1 und A2 werden von allen Schüler*innen absolviert. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Kenntnisse in SAP nach eigenen Interessen oder beruflichen Zielen zu vertiefen. Dieser modulare Aufbau bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ausgewählte Lernbereiche fächerübergreifend zu unterrichten.

Der zweite Teilbereich (Erstellen und Verwalten von Datenbanken), wird mithilfe der Microsoft-Office Anwendung Access unterrichtet. In Datenbanken werden große Datenmengen elektronisch gespeichert und sie bilden damit die Grundlage für Anwendungen und Webseiten.
Zunächst werden die Anforderungen an das Design von Datenbanken behandelt um so Datenbanken zu erstellen, die die notwendigen Daten effizient und widerspruchsfrei verwalten können. Anschließend werden in den selbst erstellten Datenbanken Abfragen durchgeführt, um so zielgerichtet Informationen zu gewinnen.
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/262342/umfrage/marktanteile-der-anbieter-von-erp-software-weltweit/
- https://sap4school-ius.integrus.de/materialangebot.html
Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Informatik entnommen werden.
Sozialwirtschaft und Recht
Auch in sozialen Unternehmen hat das wirtschaftliche Handeln eine große Bedeutung, denn auch soziale Unternehmen, wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Kindergärten, etc. müssen kostendeckend arbeiten.
Aus diesem Grund wird in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen das Fach „Sozialwirtschaft und Recht“ in der 12. Klasse drei Schulstunden pro Woche unterrichtet. Das Fach Sozialwirtschaft und Recht bildet einen Querschnitt aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtslehre – in allen Bereichen allerdings mit besonderem Blick auf soziale Unternehmen und soziale Dienstleistungen.
In der 12. Klasse liegt der Fokus insbesondere auf den rechtlichen Grundlagen. Der Fachlehrplan gliedert sich hierbei in folgende vier Lernbereiche:
12. Jahrgangsstufe
- Lernbereich 1: Für ein soziales Unternehmen Kaufverträge abschließen
Im ersten Lernbereich geht es um den Abschluss von Kaufverträgen, die dabei geltenden Rechten und Pflichten sowie die verschiedenen Kaufvertragsstörungen. Hierbei werden wichtige Grundlagen für die Arbeit mit Gesetzestexten geschaffen.
- Lernbereich 2: Für ein soziales Unternehmen Personal einstellen, führen und Arbeitsverträge beenden
Der zweite Lernbereich umfasst die gesamte Personalwirtschaft und deckt gewissermaßen den gesamten Ein- und Ausstellungsprozess von Personal ab. Beginnend mit der Ermittlung des Personalbedarfs endet der Prozess schließlich mit der Kündigung von Arbeitsverhältnissen.
- Lernbereich 3: Soziale Dienstleistungen vermarkten
Der dritte Lernbereich ist sehr projekthaft aufgebaut. Ziel ist es für ein soziales Unternehmen, wie ein Altenheim, einen Kindergarten oder eine Behindertenwerkstatt ein Marketingkonzept zu entwickeln, um den Umsatz der sozialen Einrichtung langfristig zu sicher.
- Lernbereich 4: Familien in besonderen Lebensumständen beraten
Der vierte Lernbereich betrachtet Familien in besonderen Lebensumständen. Hierbei wird vordergründig die gesetzliche Betreuung behandelt, die aufgrund der Hilfsbedürftigkeit eines Angehörigen notwendig sein kann. In diesem Zusammenhang werden im Speziellen die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Betreuungsverfügung, einer Patientenverfügung sowie einer Vorsorgevollmacht geklärt.
Die Schülerinnen und Schüler erleben also, dass soziales Handeln und ökonomisches Handeln in sozialen Unternehmen sich gegenseitig bedingen und dass die Beachtung ökonomischer Gesetzmäßigkeiten den Erfolg sozialen Handelns nachhaltig beeinflusst.
13. Jahrgangsstufe
- Lernbereich 1: Junge Menschen in besonderen Lebensumständen beraten
Im ersten Lernbereich geht es beispielsweise um den Ablauf eines Strafprozesses, den Rechtsfolgen einer Straftat und den Besonderheiten des Jugendstrafrechts.
- Lernbereich 2: Als Staatsbürger agieren
In diesem Lernbereich werden die Ziele des magischen Vier- bzw. Sechsecks einer sozialen Marktwirtschaft näher betrachtet, sowie die Merkmale und Auswirkungen einer angebots- und nachfrageorientierten Marktwirtschaft. Ursachen und Wirkungen von Inflation und Deflation, Arbeitsmarktpolitik, Herausforderungen der Zukunft wie bspw. der demographische Wandel und die Instrumente der europäischen Sozialpolitik sind weitere Themenschwerpunkte.
- Lernbereich 3: Als Marktteilnehmer agieren
Der dritte Lernbereich umfasst u.a. das Ermitteln eines Marktpreises eines Produktes mit Hilfe Markt-Preis-Modells, die Analyse inwiefern sich Markteingriffe des Staates z. B. durch die Festlegung eines Mindestlohnes bzw. die Einführung der Mietpreisbremse auf den Markt auswirken und die Kennzeichen eines vollkommenen Marktes. Außerdem werden die Besonderheiten eines Sozialmarktes genauer betrachtet.
Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Sozialwirtschaft und Recht entnommen werden.
Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zu den Wahlpflichtfächern aus dem Wirtschaftsbereich.
Gesundheitswirtschaft und Recht (Wahlpflichtfach)
Auch Unternehmen im Gesundheitswesen müssen wirtschaftliche Entscheidungen treffen und dabei die gesetzlichen Bestimmungen beachten. Neben wichtigen Aspekten des Personalmanagements und der Unternehmensfinanzierung sind zunehmend auch Strategien im Bereich des Marketings relevant. Das Wahlpflichtfach Gesundheitswirtschaft und Recht thematisiert diese Fragen und beachtet dabei die Rahmenbedingungen der Volkswirtschaft Deutschland.
Es werden drei der folgenden Themenbereiche behandelt:
- Ein Unternehmen im Gesundheitswesen strategisch ausrichten (z. B. Rechtsformen von Unternehmen, Besonderheiten von Dienstleistungen im Gesundheitswesen, Kostenträger im Gesundheitswesen, …)
- Liquide Mittel für ein Unternehmen im Gesundheitswesen beschaffen (z. B. Finanzplanungen, Finanzierungsformen, …)
- Den Erfolg eines Unternehmens im Gesundheitswesen analysieren (z. B. Kostenarten, Kostenkalkulation, wirtschaftliche Kennzahlen, …)
- Für ein Unternehmen im Gesundheitswesen Personal einsetzen und führen (z. B. Personalbedarf, Tarifrecht, Arbeitszeitmodelle, …)
- Dienstleistungen des Gesundheitswesens vermarkten (z. B. Marketingkonzepte, rechtliche Besonderheiten, …)
- Familien in besonderen Lebensumständen beraten (z. B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, …)
Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Gesundheitswirtschaft und Recht entnommen werden.
Informatik (Wahlfplichtfach)
Im Fach Informatik werden Grundlagen über Gesellschaft und Informatik, die Gestaltung von Anwendungen wie auch die Entwicklung und Anwendung von Datenbanken vermittelt. Dazu gehört die Verwaltung, Organisation und Analyse von großen Datenbeständen in Form von Datenbanken.
Parallel wird im ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) SAP gearbeitet. Mithilfe einer ERP-Software können unter anderem Betriebsmittel, Material, Personal oder Kapital bedarfsgerecht geplant, gesteuert und verwaltet werden. Die Schüler*innen lernen die weltweit größte ERP-Soft-ware anhand von anwendungsbezogenen Geschäftsvorfällen kennen und haben die Möglichkeit, ein offizielles SAP-Zertifikat zu erhalten.
International Business Studies (Wahlpflichtfach)
Im bilingualen Wahlpflichtfach International Business Studies lernen und reflektieren Sie …
- … was von Ihnen auf dem internationalen Arbeitsmarkt erwartet wird und wie Sie sich erfolgreich bewerben.
- … wie interkulturelle Teams zusammenarbeiten und Mitarbeiter motiviert werden.
- … wie ein neues Produkt auf einem internationalen Markt eingeführt wird.
In diesem Kurs möchten wir Sie gerne auf die globalisierte Wirtschafts- und Arbeitswelt vorbereiten:
- Sie werden den internationalen Arbeitsmarkt, dessen Anforderungen und Stellenangebote analysieren, ihr eigenes Profil für ein Karrierenetzwerk anfertigen und adäquate Bewerbungsunterlagen erstellen. Außerdem trainieren wir Vorstellungsgespräche und bereiten Sie auf Assessment-Center vor.
- Der zweite Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der erfolgreichen Zusammenarbeit internationaler Teams. Wir konfrontieren Sie in Fallstudien mit üblichen Ansätzen der Mitarbeiterführung und Konfliktsituationen, die in verschiedenen Unternehmenskulturen auftreten können.
- Abschließend widmen wir uns der Platzierung eines neuen Produktes auf dem internationalen Markt:
Im Rahmen eines Projektes lernen sie überzeugende Marketingstrategien kennen und treffen ihre eigenen strategischen Entscheidungen.
Internationale Unternehmen sowie unterschiedliche Sitten, Gebräuche und Verhaltensweisen im Ausland stehen dabei immer im Fokus.
International Business Studies bietet Ihnen zudem ein zusätzliches Fremdsprachentraining, da der Unterricht in englischer Sprache stattfinden wird. Damit profitieren Sie auch im Prüfungsfach Englisch.
Internationale Politik (Wahlpflichtfach)
Die EU, die USA nach Trump, die UNO, die NATO, Putin, Ukraine, Wirtschaftskrisen, Klimawandel…
Wer verstehen will, was die Welt bewegt, der ist im Wahlpflichtfach Internationale Politik genau richtig. Wer das Zeitunglesen nicht scheut und sich für die großen Themen der Welt interessiert, der befasst sich in diesem Fach mit Akteuren, Strukturen und Theorien in der internationalen Politik. Die Schüler*innen bewerten und analysieren diese. Lösungsansätze zu aktuellen Handlungsfeldern und Herausforderungen in der internationalen Politik werden kritisch betrachtet und Chancen und Risiken abgewogen. Des Weiteren beschäftigen sich die Schüler*innen mit Kontroversen in der und über die internationale Politik und bewerten Interaktionsmöglichkeiten, analysieren Reden zur Außenpolitik und debattieren aktuelle Problemlagen. Dabei werden die Auswirkungen auf die eigene Lebenswirklichkeit erläutert.
Wirtschaft aktuell (Wahlpflichtfach)
In dem modular aufgebauten Fach analysieren die Schüler/innen im Rahmen von Fallbearbeitungen grundlegende Ursachen und Probleme des wirtschaftlichen Handelns. Dieses Wahlpflichtfach ist insbesondere für Schüler/innen interessant, die ihre berufliche Zukunft im Wirtschaftsbereich sehen und ihre im Unterricht erworbenen Kompetenzen im Pflichtbereich vertiefen und intensivieren möchten.
Zentrale Inhalte dieses Faches sind unter anderem: Aspekte der Internationalisierung; Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Kontrollieren; Gesellschaft, Wirtschaft und Märkte im Wandel; Innovation und Existenzgründung; Standortentscheidungen; Stakeholder-Konzept sowie Qualitäts-, Personal- und Finanzmanagement.
Folgende beispielhafte Fragen werden im Unterricht beantwortet:
• Was sind Stakeholder und wozu benötigen wir diese?
• Wie führt man eine konkrete Stakeholder-Analyse durch und warum?
• Was sind harte und weiche Standortfaktoren und wie können wir diese bewerten?
• Unternehmensgründung – wozu?
• Wie erstelle ich einen Businessplan und warum?
• Balanced Scorecard – wozu wird diese benötigt?
• Was bedeutet Kaizen?
• …
Da die zukünftige Abschlussprüfung im Fach BWR mehr Begründungen, Erläuterungen und Auswertungen umfasst als bisher, empfiehlt sich dieses Wahlfach als sinnvolle Ergänzung zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung für den Bereich Wirtschaft.
Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Wirtschaft Aktuell entnommen werden.
Wirtschaft und Recht (Wahlpflichtfach)
Ökonomisches Denken und wirtschaftliches Grundverständnis sind in der heutigen Zeit in jedem Unternehmen unverzichtbar und eine wichtige Basis für Studium und Beruf.
Mit dem Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht möchten wir diejenigen ansprechen, die gern über den Tellerrand Ihres Profilbereichs hinausblicken und grundlegende betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Fertigkeiten innerhalb der Berufswelt und des täglichen Lebens erwerben möchten.
Im Rahmen eines Projektes entwickeln Sie eine konkrete Geschäftsidee für eine mögliche künftige Selbständigkeit und erlernen, wie Sie Ihre Unternehmensgründung optimal vorbereiten. Im anschließenden Lernbereich kalkulieren Sie die Kosten bzw. den Angebotspreis Ihres Produktes und präsentieren ihre Ergebnisse in angemessener Weise der Geschäftsführung.
Für eine erfolgreiche Platzierung Ihrer Geschäftsidee am Markt lernen Sie die Marketingbasics kennen und gestalten Ihr eigenes Marketingkonzept.
Als künftiger Unternehmer schließen Sie Kaufverträge ab, beleuchten Rechtsnormen beim Internetkauf und lernen angemessen auf Probleme zu reagieren. Außerdem befassen Sie sich mit personalrechtlichen Grundlagen bei Vorstellungsgesprächen und Arbeitsverträgen sowie mit Konzepten der modernen Personalführung.