Wann habe ich welches Fach?
Zur groben Orientierung hier das Fächerangebot im Schuljahr 2022/2023:
- Chemie in der 10. Jahrgangstufe und in der 11. Jahrgangsstufe der Zweige Gesundheit und Sozialwesen.
- Biologie in der 12. Jahrgangstufe und in der 13. Jahrgangsstufe des Zweigs Sozialwesen.
- Naturwissenschaften in der 12. Jahrgangstufe und in der 13. Jahrgangsstufe des Zweigs Wirtschaft und Verwaltung.
Besteht reges Interesse kann auch beispielsweise ein Wahlpflichtfach Chemie in der 12. Klasse für die Teile des Wirtschaftszweigs eingerichtet werden.
Biologie
Lehrpläne
Aspekte der Biologie (Wahlpflichtfach)
In diesem Wahlpflichtfach soll der Schwerpunkt auf Experimenten liegen , die die Schüler*innen selbst durchführen und die keinen allzu großen Aufwand darstellen. Das Material soll einfach zu beschaffen sein, es sollen in der Regel keine teuren Apparate oder Materialien gebraucht werden, so dass man viele der Versuche auch zu Hause wiederholen/durchführen kann.
Als Themen eignen sich beispielsweise
- Physiologie der Sinnesorgane und des Nervensystems des Menschen, Versuche zum Gehirn (Gedächtnis, verschiedene Formen der Lernens)
- Stoffwechsel des Menschen (Atmung, Herz und Kreislauf, Verdauung)
- Artenkenntnis (Frühblüher, Bäume, Vögel z.B. an und auf Seen, u.U. Besuch des Tierparks Hellabrunn und des Botanischen Gartens in München, evtl. Teilnahme an einer Vogelzählung am Starnberger See)
- Mikroskopieren z.B. von Algen, Herstellung einfacher Präparate
Bei den Versuchen soll auch auf den theoretischen Hintergrund eingegangen werden, die Theorie soll aber nicht überwiegen.
Chemie
Was gibt’s zu Wissen?
In der Chemie beschäftigen wir uns am Anfang mit dem Atombau bzw. der Frage: „Wie sehen wir aus der Nähe aus?“ vgl. hierzu „Scale oft the Universe 2“.
Später beschäftigen wir uns, wie zwei oder mehrere Atome zusammenhalten und kommen zu der Ionen- und Elektronenpaarbindung. Das heißt, wie entsteht aus Natrium und Chlor unser Kochsalz.
Zum Schluss behandeln wir die Bedeutung von Säuren und Basen in unserem Alltag und klären wo die Unterschiede zwischen einem Kohlenhydrat, einem Protein und einem Fett liegen.
Lehrpläne
Aspekte der Chemie (Wahlpflichtfach)
Die Aspekte der Chemie lehnen sich in der 12. Jahrgangsstufe an die Themengebiete der 11. Jahrgangsstufe an. Im Vordergrund steht in diesem Zusammenhang der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg – mit seinen Fragen an die Welt, dem Aufstellen von Hypothesen, dem Planen von Experimenten, deren Durchführung und der anschließenden Datenauswertung und -interpretation. Themengebiete sind somit der Aufbau des Periodensystems, Salze & die Ionenbindung, molekulargebaute Stoffe & die Elektronenpaarbindung und Säuren & Basen.
Naturwissenschaften
Lehrpläne
Aspekte der Physik (Wahlpflichtfach)
Das Fach Aspekte der Physik gliedert sich in zwei große Themengebiete.
Im ersten Bereich werden die Grundlagen der Elektrizitätslehre erläutert. Dabei werden unter anderem die Grundbegriffe Strom, Spannung und Widerstand erläutert und an Stromkreisen mit Parallel-, Reihenschaltung bzw. bei Hauselektroinstallationsschaltungen veranschaulicht. Die Zielsetzung ist das tiefere Verständnis verschiedener elektrischer Bauelemente.
Der zweite Bereich widmet sich den Grundlagen der Optik, insbesondere den Alltagsphänomenen Sonnen- und Mondfinsternis, Lichtquellen und Fernrohren. Im theoretischen Teil werden die Brechungs- und Reflexionsgesetze experimentell erläutert. Auch hier ist das Ziel, die Funktionsweise verschiedener optischer Instrumente zu verstehen.

Energieradtour 2020/21
Weiterlesen ...