Informatik
Der Informatikunterricht behandelt im Wesentlichen zwei Teilbereiche: das Planen, Erstellen und Verwalten von Datenbanken sowie die Arbeit mit ERP-Systemen (Enterprise-Resource-Planning). Mithilfe einer ERP-Software können unter anderem Betriebsmittel, Material, Personal oder Kapital bedarfsgerecht geplant, gesteuert und verwaltet werden.
Die Firma SAP ist mit ihrem ERP-System weltweit Marktführer. Daher bieten wir ab dem Schuljahr 2021/22 als einzige Schule im Landkreis unseren Schüler*innen die Möglichkeit, ein offizielles SAP Zertifikat (SAP User Certification / Student Qualification) im Rahmen des Informatikunterrichts zu erwerben.
Die behandelten Inhalte sind, wie in der unten abgebildeten Grafik dargestellt, modular aufgebaut. Die Basismodule A1 und A2 werden von allen Schüler*innen absolviert. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Kenntnisse in SAP nach eigenen Interessen oder beruflichen Zielen zu vertiefen. Dieser modulare Aufbau bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ausgewählte Lernbereiche fächerübergreifend zu unterrichten.

Der zweite Teilbereich (Erstellen und Verwalten von Datenbanken), wird mithilfe der Microsoft-Office Anwendung Access unterrichtet. In Datenbanken werden große Datenmengen elektronisch gespeichert und sie bilden damit die Grundlage für Anwendungen und Webseiten.
Zunächst werden die Anforderungen an das Design von Datenbanken behandelt um so Datenbanken zu erstellen, die die notwendigen Daten effizient und widerspruchsfrei verwalten können. Anschließend werden in den selbst erstellten Datenbanken Abfragen durchgeführt, um so zielgerichtet Informationen zu gewinnen.
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/262342/umfrage/marktanteile-der-anbieter-von-erp-software-weltweit/
- https://sap4school-ius.integrus.de/materialangebot.html
Weiterführende Informationen und Details können dem LehrplanPlus des Fachs Informatik entnommen werden.